Pantheon des Phönixreichs

Aus Athyria Wiki

Pantheon des Phönixreichs

Spielwelt(en):Athyria, Phönixreich
Urheber:innen:Anja Schröder, Sarah Kisliuk, Patrick Hansmann, Ronja Stobrawe, Benjamin Kisliuk, Christian Wagner, Johanna, Luisa
Mitwirkende:Ulrike Köhler
Jahr:2024

Die Hegemone des Pantheons im Phönixreich gehen auf die Zeit Kiamondhs zurück. Kiamondh errichtete mit seinen Gefährten das Reich und begründete den Lichten Glauben nach seinen Idealen. Dieser Glaube förderte die nach Ansicht Kiamondhs lichten Aspekte.

Im Zuge der Etablierung des Lichten Glaubens wurden andere, als „nicht-licht“ geltende Aspekte verdrängt. Ihre Verehrung fand fortan nur noch im Verborgenen statt. Dies führte zur Aufspaltung des Pantheons in zwei Gruppen:

  • Die ehrenhafte Triade umfasst die offiziell verehrten Hegemone des Lichten Glaubens.
  • Die Aschetriade umfasst Hegemone verdrängter Aspekte, deren Kult als inoffiziell gilt.

Während die Hegemone bereits in der Gegenwart seit der Landung des Phönixreiches in Athyria eine Rolle spielten, trat die Aschetriade erstmals zum Reichstag des Phönixreich 2025 wieder in Erscheinung. Ein "Kult", der sich "Gesellschaft der Vollkommenheit nennt, vernichtete den Körper der Wissenden um die drei Hegemone der Aschetriade zu rufen. Für Details der historischen Ereignisse sei an dieser Stelle auf die Artikel zu Kiamondh und Zeitlinie, sowie auf die im Reichstag des Phönixreich 2025 verlinkten ITT verwiesen.

Auftauchen des Kriegerhegemon an dessen Schrein auf dem Reichstag des Phönixreich 2024. Bild von Lukas Hamacher.

OT und SL Hinweise:

Die Hegemone des Phönixreiches stellen sich in der Regel mit drei Sätzen vor, die dem Schema „Ich bin der …, die …, das …“ folgen. Da sich dieses System erst im Laufe der Zeit etabliert hat, existieren vermutlich unterschiedliche Vorstellungen darüber. Die Hegemone haben sich in der IT selbst nie einen einfachen Namen gegeben. Bei den hier verwendeten Bezeichnungen wie etwa „Wissende:r“ handelt es sich um OT-Arbeitstitel, die teilweise auch in der IT von der Spielerschaft übernommen wurden. Theoretisch wären auch andere Namen als die OT-Arbeitstitel möglich, sofern sie sich etablieren. Um die Spielerschaft wenig zu beeinflussen, sind die OT Arbeitstitel der Aschetriade hinter der "Spoilerabdeckung" verborgen.

Um die Abhängigkeit von NSC-Darstellenden zu verringern, können die Hegemone des Phönixreiches grundsätzlich von unterschiedlichen Personen dargestellt werden. Die Identifikation der Hegemone erfolgt über Symbolik, Erkennungsmerkmale und die Art der Selbstvorstellung.

Ehrenhafte Triade:

Wissende:r:

  • Selbstvorstellung: Das Wispern in der Bibliothek; Der Geruch von neuen Büchern; Die ersten Idee
  • Symbolik/Erkennungsmerkmale: Buch, Blau, Pfau
  • Aspekte: Schöpfung/Seelenfunke, Gnade, Forscherdrang (Wissenswunsch/Belesenheit), Inspiration
  • Status: Körper von Gesellschaft der Vollkommenheit vernichtet, spätere Versuche der Anrufung oder Kontaktaufnahme durch Anhänger des Phönixreiches sind gescheitert

Krieger:in:

  • Selbstvorstellung: Der Donner der aus den Bergen widerhallt; Das Blinken der Sonne auf den Schwertern; Die Treue die das Reich beschützt
  • Symbolik/Erkennungsmerkmale: Schild, Rot, Löwe
  • Aspekte: Treue, Schutz, Gemeinschaft, Ehre
  • Status: lebendig

Abenteurer:in:

  • Selbstvorstellung: Die gute Ration im Marschgepäck; Das Lagerfeuer an dem die Geschichten geteilt werden; Der Ruf des Unbekannten;
  • Symbolik/Erkennungsmerkmale: Seil, Grün, Fuchs
  • Aspekte: Hoffnung, Inspiration, Neugierde, Gastfreundschaft
  • Status: lebendig

Aschetriade:

"Hegemon 1":

  • Selbstvorstellung: Das Flüstern der Vergessenen; Der letzte Blutstropfen; Die Stille nach der Schlacht;
  • Symbolik/Erkennungsmerkmale: Zerbrochenes Schwert, Weiß, Ratte
  • Status: lebendig

"Hegemon 2":

  • Selbstvorstellung: Der Riss im Spiegel; Die Maskerade die die Wahrheit verbirgt; Das Tanzen der Feder im Wind;
  • Symbolik/Erkennungsmerkmale: (goldener) Käfig, Orange, Rabe
  • Status: lebendig

"Hegemon 3":

  • Selbstvorstellung: Der Befehl der die Truppen in den Tod schickt; Die Hand die das Spiel lenkt; Das Gesicht hinter dem Vorhang
  • Symbolik/Erkennungsmerkmale: Marionette, Lila, Spinne
  • Status: lebendig