Das Leuchtende Archiv

Aus Athyria Wiki
Version vom 9. April 2025, 20:33 Uhr von SarahKisliuk (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Inhalt|Athyria, Phönixreich|Anja Schröder, Sarah Kisliuk, Patrick Hansmann, Ronja, Benjamin Kisliuk, Christian Wagner, Johanna, Luisa|Ulrike Köhler|2024}}Das Leuchtende Archiv, auch bekannt als die Große Bibliothek von Lysandros, war das geistige Zentrum des Reiches der Morgenröte. Es galt als eine der bedeutendsten Einrichtungen zur Sammlung, Bewahrung und Weitergabe von Wissen in ganz Athyria und war ein leuchtendes Symbol für König Kiamondhs…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Spielwelt(en):Athyria, Phönixreich
Urheber:innen:Anja Schröder, Sarah Kisliuk, Patrick Hansmann, Ronja, Benjamin Kisliuk, Christian Wagner, Johanna, Luisa
Mitwirkende:Ulrike Köhler
Jahr:2024

Das Leuchtende Archiv, auch bekannt als die Große Bibliothek von Lysandros, war das geistige Zentrum des Reiches der Morgenröte. Es galt als eine der bedeutendsten Einrichtungen zur Sammlung, Bewahrung und Weitergabe von Wissen in ganz Athyria und war ein leuchtendes Symbol für König Kiamondhs Streben nach Bildung, Wahrheit und geistiger Entfaltung. Im Herzen des Leuchtenden Archivs befand sich ein weitläufiger Park, in welchem sich die Untertanen des Reiches zum Verweilen, lernen, studieren und gemeinsamen Diskutieren trafen.

Errichtet in den frühen Jahren des Reiches in der Hauptstadt Lysandros, war das Archiv nicht nur eine Bibliothek, sondern ein Heiligtum des Verstandes. Die Gebäude aus hellem Stein, durchzogen von lichtdurchlässigen geschliffenen Kristallfenstern, beherbergten unzählige Manuskripte, Schriften, Karten und Artefakte. Die Luft war stets erfüllt vom Duft alten Papiers und der leisen Stimme des Wissens, die in jedem Flüstern der Seiten lebte.

Die Leitung des Archivs lag in den Händen hochgebildeter Bibliothekare, die sich der Aufgabe verschrieben hatten, Wissen nicht nur zu bewahren, sondern es allen zugänglich zu machen – unabhängig von Stand oder Herkunft. Bildung galt im Reich Kiamondhs als Grundrecht, nicht als Privileg.

Kiamondh selbst soll oft im Leuchtenden Archiv verweilt haben, um sich zu beraten, zu forschen und sich inspirieren zu lassen. Besonders enge Bande verbanden ihn hierbei mit Alavandra, der Sinnenden, die viele der wichtigsten Werke des Archivs eigenhändig verfasste oder kuratierte.